Start Erziehungsstile Artikel Impressum
alle Erziehungsstile von A-Z

Erziehungsstile

Demokratischer Erziehungsstil

- Informationen, Erklärung, Definition, Begriffsbestimmung -

Kleinkind Beim demokratischen Erziehungsstil wird versucht, einen gemeinsamen Konsens zwischen Erzieher und zu Erziehendem zu finden. Der zu Erziehende darf aktiv an Gestaltung der Erziehungsmaßnahmen teilhaben. So soll für alle eine hohe Transparenz entstehen.

Zwar ist es auch beim demokratischen Erziehungsstil manchmal notwendig, Grenzen zu setzen, doch das wird zunächst mit dem zu Erziehenden detailliert besprochen. Gerade die Kommunikation und der Wille, an die Einsicht des zu Erziehenden durch Überzeugungsarbeit zu apellieren, spielt eine entscheidende Rolle. Der Zu Erziehende wird als ernster Gesprächstpartner angesehen. Selbständigkeit und Eigenverantwortung sollen vermittelt werden.

Vorteile

Es kommt zur Förderung von Eigenaktivität,Selbständigkeit, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen. Das Verhältins von Autorität und Freiheit ist ausgewogen. Zu dem Erziehenden wird ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Kommunikatives Verhalten wird gefördert, da der zu Erziehende lernt, durch Worte Konflikte zu bewältigen und sachlich zu überzeugen.

Nachteil

Für den Erzieher ist es zeitaufwändiger, zu erziehen, da man bei seinen Entscheidungen oft sehr lange Übertzeugungsarbeit leisten muss. Schließlich will man ja erreichen, dass der zu Erziehende mit der Erziehungsmaßnahme durch seinen Konsens ebenfalls einverstanden ist, was bei sehr kontroversen Ansichten schwierig werden kann.


Die verschiedenen Phasen der kindlichen Sprachentwicklung bei Sprachentwicklung Kinder